Der Oberharz hat traditionell ein starkes Gastgewerbe. Der zwischen 1999 und 2008 erfolgte Einbruch der Übernachtunszahlen von über 40% ist entsprechend alarmierend. Um diesen Trend aufzuhalten, hat die Kurbetriebsgesellschaft frühzeitig auf Unterstützung von GLC gesetzt und den Auftrag für das Destinationsmanagement der Region Oberharz erteilt.
Mehr InformationenIn Vorbereitung auf das 500-jährige Reformationsjubiläum entschied die Lutherstadt Wittenberg im Jahr 2008, das touristische Marketing und den Betrieb der Tourist-Information am Schlossplatz in einer europaweiten Ausschreibung an einen spezialisierten Dienstleister zu vergeben, um die Destination Lutherstadt Wittenberg noch wettbewerbsfähiger aufzustellen. Die GLC AG erhielt den Auftrag und übernahm das operative Tourismusgeschäft nach dem Glücksburger Modell.
Weitere InformationenTrotz (oder gerade wegen) der Nähe zum bekannten Urlaubsort Damp verfügte das Ostseebad Schönhagen im Jahr 2005 über wenig touristische Marketing- und Vertriebsstruktur, das hat sich im letzten Jahrzehnt grundlegend geändert. GLC führte in Schönhagen als einem der ersten Orte in Schleswig-Holstein ein Online-Buchungssystem ein und hat auch an anderen Stellen die touristische Infrastruktur stark modernisiert.
Mehr erfahrenDer Tourismusverband Spreewald e.V. suchte 2013 einen Geschäftsführer, der den touristischen Regionalverband des Reisegebietes Spreewald und deren Vermarktung weiterentwickelt. GLC übernahm nach dem Glücksburger Modell die Aufgabe.
Referenz Spreewald ansehenGLC übernahm im Jahr 2005 erstmalig den Tourismusbetrieb und das touristische Marketing der Gemeinde Friedrichskoog. Das Nordseeheilbad hatte zuvor stagnierende Gästezahlen verzeichnet. GLC gelang es in enger Kooperation mit der Gemeinde, den Tourismusbetrieb und das touristische Marketing neu aufzustellen und positive Impulse zu setzen. In 2018 wurde GLC für weitere 10 Jahre als touristischer Geschäftsbesorger beauftragt.
Mehr Informationen